MosaicMonday No. 148

▪︎ Kann eventuell unbeauftragte, unbezahlte Werbung enthalten


Und was du tust, tue es nie in der Hitze. Überdenke kalt! 
...und führe es mit Feuer aus!

__ meint Friedrich Hölderlin



 #Hitzepause... 

...die uns zum auslaufenden Juli sehr willkommen erschien. Die Regengüsse, die der Natur halfen sich - ein wenig - zu erholen und uns letztlich ebenfalls eine Verschnaufpause gönnten von den hohen Temperaturen, ähnlich es der Kater unten im Bild demonstriert.

Durchatmen!

  
 
- Besuch vom Nachbarskater -


Die deutlich kühleren Temperaturen nahmen wir aufschnaufend willig hin. Eine leichte Strickjacke überziehen stellt kein Problem dar, während die extreme Wärme den Organismus unerträglich belastet hatte.

Doch auch hier gingen, wie so oft, in den Diskussionen mit Verwandten oder Freunden die Meinungen auseinander! Manche vertragen die hohen Temperaturen besser, während andere und wir gehören zu diesen Personen, leiden.



 Was steht an... 

...war die Frage am vergangenen Wochenende! Die Entscheidungen folgen jeweils spontan, sie richten sich nach dem persönlichen Befinden, nach dem Wetter und nicht zuletzt in Absprache mit der Familie nach den gemeinsamen Gepflogenheiten.

Seit geraumer Zeit lockte allerdings eine Sonderausstellung im TIM, dem über die Grenzen bekannten Textilmuseum in Augsburg.


Diese Ausstellung war ein 'Must have' für mich.

Zur obligatorischen Presse-Einladung konnte ich zuvor wegen einer Terminüberschneidung nicht folgen, so dass ich nun separat den Besuch wahrnehmen wollte.

Der Göttergatte spielte derweil Schafkopf mit den Freunden und so störte mich niemand in der Ausgiebigkeit meiner Betrachtungen und Gesprächen mit den Damen der Aufsicht im Museum. Meinen Mann interessiert dieses Thema weniger bis tendenziell gar nicht.  Was bedeutet, wenn ich alleine in die Ausstellung gehe, nicht Gefahr laufe, dass er nach der Männer-Abstellecke fragt. So frönt jeder seinem Hobby, beziehungsweise seinen Interessen und das ist vollkommen in Ordnung!


Es funktioniert.


Lyrik in Mundart, was schwierig übersetzt werden kann.

Därf ih ‘s Dirndl liab’n

Gedicht von Peter Rosegger

Ih bin jüngst verwichn
hin zan Pforra gschlichn:
„Därf ih ‘s Dirndl liab’n?“
„Untasteh dih nit, ba meina Seel,
wonst as Dirndl liabst, so kimst in d Höll!“

Bin ih vull Valonga
zu da Muada gonga:
„Därf ih ‘s Dirndl liab’n?“
„Oh du feiner Knob, es is noh zfrua,
Wort bis d zeiti wirst, mei liaba Bua!“

Woar in großn Nötn,
hon ih n Vodan beten:
„Därf ih ‘s Dirndl liab’n?“
„Duners Schlagl!“ schreit er in sein Zurn,
willst mein Steckn kostn, konst es tuan!“

Wos is onzufonga?

Bin zan Herrgott gonga:
„Därf ih ‘s Dirndl liab’n?“
„Ei jo freilih“, sogt er und hot glocht,
wegn an Büaberl hon ih`s Dirndl gmocht!“

Eine feine Lyrik über die Liebe, die es auf den Punkt bringt.

Mein Versuch, den Inhalt wiederzugeben gestaltet sich. Die Lyrik handelt um einen Knaben, der sich in ein Mädchen verliebt hat. Nacheinander fragt er zunächst den Pfarrer, die Mutter und den Vater und bekommt Ärger, das Mädchen tunlichst in Ruhe zu lassen! Schließlich betet er zu Gott. Der lacht und antwortet, dass die beiden wohl füreinander geschaffen worden seien.

■  ■

Zurück zu meinem  Besuch, zum Bericht über das TIM. Seitlich am Eingang zum Museum flattern Fahnen, die auf das Thema hinweisen: das Dirndl wurde in der

Sonderausstellung
„DIRNDL – Tradition goes Fashion“

gebührend aufbereitet in den Fokus der Besucher gerückt.


Ja, ich gebe es offen zu, ich bevorzuge dieses Museum, bei etlichen Gelegenheiten! Bot es mir in der Vergangenheit doch stets kurzweilige wie auch informative Unterhaltung. Und erinnere in diesem Kontext kurz an eine der früheren Ausstellungen, wobei es um die Strümpfe respektive Socken ging.

Auch Socken sind nicht gerne alleine!

...hieß es mit augenzwinkerndem Esprit.

Wovon ein Post bereits 2014 berichtete, den ich nebenbei verlinke.



Übrigens währt die Ausstellung zu den Dirndln noch bis zum 19. Oktober 2025, fordert weiter auf die Exponate zu bewundern.
Und ich spiele bereits mit dem Gedanken durchaus ein weiteres Mal mit dem Zeichenblock vorbeizukommen, mich zu vertiefen. Das TIM präsentiert sich mit seinen Ausstellungen auf mehr als 1.000 Quadratmetern Fläche.

Hier dürfen aktuell die Interessenten in die wechselvolle Entwicklungsgeschichte des Dirndls tauchen.


Angefangen bei den Ursprüngen dieser speziellen Bekleidung, über unliebsame politische Vereinnahmung bis hin zu aufregenden Neuinterpretationen dieser beliebten Modeerscheinung. Ein, Evergreen, was jedes Jahr spätestens zum Oktoberfest von soundsovielen Anhängerinnen aus dem Schrank geholt wird.

■  ■

Mehrere Videos gleich zu Beginn beim Betreten des Saals berichten an der Monitorwand über die gedanklichen Interpretationen der Studierenden der Modeschule, sowie die Umsetzung. Die Ausführungen der jungen Menschen schaffen es eindrucksvoll, sich mental mit der Thematik Dirndl einzulassen.


Mir persönlich ist diese Richtung von Bekleidung seit jeher lieb und teuer. Wir heirateten im sogenannten Landhausstil!

Und ich mag auch gerne mein Lodenkostüm im Herbst anziehen. Habe gar einen schönen Janker gestrickt!

- unser Hochzeitsbild auf dem Fensterbrett -

Apropos... der Stoff variiert jeweils, aus dem die gewünschten Dirndl-Träume genäht sind. Einst trugen die Frauen Baumwolle von unterschiedlicher Qualität wegen der diffusen Beimischungen, beziehungsweise Leinen, edle Damen wählten Brokat. Aber über die Jahrzehnte veränderte sich das Gewebe massiv. So setzten die Hersteller dann Kunstfasern ein, wie Polyester oder ähnliches. Kunstfasern, die man zunehmend in der Bekleidungsindustrie findet, um Kosten zu sparen und die Reinigung, sprich das Waschen zu Hause zu ermöglichen.

Der Trend, das Bewusstsein geht jedoch längst retour zu den Naturfasern: Leinen und Baumwolle pur oder gemixt, Samt sowie Seide und wer es exotisch möchte verfällt auf einen Lederrock, wie in der Ausstellung zu entdecken war.


Begrifflich ist die dracht „das, was getragen wird"
oder „die Art, wie es getragen wird".

Die Menschenskinder fragen:

Was trägst Du auf Volksfesten?
...oder ähnlichen Anlässen

Es macht nämlich einen großen Unterschied zwischen dem Tragen eines Dirndls und einer echten Tracht. Das arbeitet die Ausstellung exakt heraus, um Einsichtnahme bemüht. Das Dirndl galt ursprünglich als Arbeitskleidung und musste lediglich praktisch sein für den Alltag.

Während die Tracht der Trägerin von Kopf bis Fuß ein adäquates Erscheinungsbild abverlangt! Besonders in Bayern, meiner Region, sind von Ort zu Ort exakte Beschreibungen der jeweiligen Tracht historisch belegt. Ein Verweis sei gestattet, der als Beispiel dienen soll: die Tracht im Schwangau. Hier tragen die Damen einmal das festlichere  Kirchg`wand mit Schalk und auf dem Kopf die Otterhaube. Oder dsrf es das Tanzlg´wand sein, das mit Mieder, einer weißen Leinenbluse und mit Florentiner Hut, dem Untermieder, wss zumeist ein schwarzes Mieder mit Seidenbluse sein soll dazu wiederum die Otterhaube sich darstellt.


Die Historie eines besonderen Kleids

Am Eingang fordert ein sogenanntes Dirndl-Lab die Besucher aktiv auf mitzumachen. Verschiedene Fragen können beantwortet werden und ich erkunde zunächst staunend-schmunzelnd die vorhandenen Antworten an der Pinnwand. Schreibe dann motiviert selbst meine Gedanken auf einen Zettel, stecke ihn an die Wand (unten in der Collage zu sehen).

■  ■

Was Du unbedingt wissen solltest!

Das Tragen der Dirndlschleife: sie zeigt an der Schürze, was die Dame in Position über den Beziehungsstatus verrät.
Schleife rechts: die Trägerin ist vergeben oder verheiratet.
Schleife links: die Trägerin ist ledig.
Schleife vorne mittig: die Trägerin ist noch Jungfrau.
Schleife hinten mittig: die Trägerin ist verwitwet. 

Charini: eine traditionelle Silberkette mit verschiedenen Anhängern, die oft am Dirndl getragen wird.

Das Froschgoscherl, was sich kaum übersetzen lässt: ist eine wellenförmige Rüsche, die oft als Verzierung am Dirndl Einsatz findet.

Kittelblende: ein doppelt genähter Rocksaum am Dirndlrock, der mit Borten oder Stoffen verziert ist.

- der Tanz der Kleider -


Oder darf es ein Kropfband sein?

Das sogenannte Kropfband gilt als Schmuckstück und ist Teil der bayerischen und österreichischen Tracht. Es wird eng am Hals anliegend getragen. Ursprünglich soll das Kropfband aus dem Salzburger Land kommen. Der Jodmangel führte seit Jahrhunderten gehäuft zur Vergrößerung der Schilddrüse, dem sogenannten Kropf. Das Salz aus der Salzburger Region enthielt, anders als Meersalz, kein Jod. Dieser Jodmangel führte häufig zu der krankhaften Verdickung der Schilddrüse (Kropf, Struma). Den Jodmangel konnte die Bevölkerung zur damaligen Zeit nicht durch ausgewogene Ernährung oder Jodzusätze ausgleichen. 

Spätestens seit dem 19. Jahrhundert wurden von vielen Frauen zu festlichen Anlässen Kropfbänder getragen, die entweder den Kropf selbst oder die roten Narben nach der Operation verstecken wollten.

Eine übliche Variante besteht aus einem mehrere Zentimeter breiten Samtband, das mit Perlen, Schmucksteinen oder Stickereien verziert wurde. Doch die betuchten Salzburger Damen trugen die luxuriösere Ausführung. Hier verzierten dünne Gold- oder Silberkettchen mit Stegen verbunden das Kropfband, um ein verdrehen zu vermeiden. In der Mitte fand sich im Halsbereich gar ein schmuckes Mittelstück. Dieses war und ist bis heute oft reich ornamentiert und zusätzlich mit Edel- und Halbedelsteinen gearbeitet.

- mit Herz... auf den Volksfesten -


...und nicht zuletzt: der Ausputz! Unter dem Begriff versteht sich die Verzierung an Dirndl und Lederhosen gleichermaßen. Dies können beim Dirndl zum Beispiel bunte Bänder, aufwendige Stickereien, Pailletten, oder ähnliches sein. Aber sind ebenfalls Verzierungen mit Spitze und Tüchern geeignet.

Frau wollte mit anderen Worten fesch auftreten!
Eine Diskrepanz, bei genauer Betrachtung zur ursprünglichen Aufgabe des Dirndls, was lediglich für die Arbeit diente.



 mein Eindruck... 

...bescheinigt eindeutig Begeisterung. Aus vergangenen Events ist mir die Vielseitigkeit bekannt inklusive einer professionellen Raffinesse, die das TIM bei der Inszenierung der Ausstellungen kennzeichnet. Ein Museum, das Augsburg schmückt finde ich. Dieses TIM, das Textil- und Industriemuseum Augsburg, weist über 200 Jahre Geschichte nach, speziell über Textilien, deren Herstellung, dem Design und den Modeerscheinungen "Made in Augsburg". Denn Augsburg war über Jahrhunderte Mittelpunkt in Europa der Tuch- und Kleiderfabrikanten. Die Historie greift zeitlich noch weiter zurück und ich gebe euch einen Link anhand zu den Tuchherstellern beziehungsweise dem Textilviertel als solches, wenn es dich interessiert. 




 Ansonsten...   

                                   Ansonsten. 
                 Ansonsten...
...beziehe ich mich gerne abschließend noch auf den Weltkatzentag. Und rückwirkend auf den Internationalen Tag der Freundschaft. The International Day of Friendship is an initiative that follows on the proposal made by UNESCO. Dieser Tag warf seine Schatten voraus, wenn jetzt am Wochenende ab dem 08. August das Friedensfest in Augsburg gefeiert wird.


Die Sprache ist die Kleidung
der Gedanken.
__ meint Samuel Johnson 
Die Sprache beziehungsweise auch das geschriebene Wort können bewegen. Das sah ich seitlich in einem separaten Raum im TIM.


Impressionen aus dem TIM

Die nächste Runde der Collagen zu MosaicMonday bahnt sich an. Ihr seid herzlich dazu eingeladen.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Durch den Austausch der bunten Posts, den interessierten Kommentaren zeigt sich vielschichtig ein wundervolles Potpourri an weltweiten Themen zu Natur, dem urbanen Leben und vieles mehr... ich freue mich jede Woche auf diese spannenden Begegnungen!


Habt eine angenehme Woche, wünscht euch

Heidrun

Verlinkt mit Skywatching, mit dem Samstagsplausch and All Seasons
geteilt mit Wordless Wednesday und auch mit Comedy-Plus

Kommentare

  1. It is far too hot here, too. I am longing for the first frost!

    AntwortenLöschen
  2. Your visits always lure me away from time and space here and shift me to where you are. Interesting facts, photographs and poem.

    AntwortenLöschen
  3. It is very hot 🔥 🥵 and humid here in Montreal, Canada as well. Wonderful post, poetry and beautiful photos.

    AntwortenLöschen
  4. Lovely post! We're having a bit of a heat wave here, but nothing too out of the ordinary for summer.

    AntwortenLöschen
  5. Hello Heidrun,
    I enjoyed the museum exhibits and the poem. The neighbor kitty is cute.
    The flowers are looking beautiful. Thank you for linking up and sharing your post.
    Take care, have a great weekend. PS, thank you for leaving me a comment.

    AntwortenLöschen
  6. Who'd of thought costumes were so complicated!!

    AntwortenLöschen
  7. I would enjoy the exhibition too, especially as you say when you go alone you cna immerse yourself in whatever catches your eye and attention. We are about to get a second blast of summer, I too have been enjoying cooler days - hey ho!
    Have a great week
    Wren x

    AntwortenLöschen
  8. Ach ja, Dirndl.... Ich hab als Kind welche getragen, geerbt oder gekauft. Es kam mir selbstverständlich vor, bis ich von der Vereinnahmung durch die Nazis erfuhr, da war es aus. Das ging nicht mehr, obwohl ich folkloristisch, ethnologische höchst interessiert war und ich ja vieles am Dirndl liebte. Meine kleine Tochter damals hat sich immer Anziehsachen so zusammengestellt, dass es ihrem Verständnis von Dirndl nachkam. Ich hatte ja auch immer Interesse an dazugehörigen textilen Techniken und sie ausprobiert. Alles sehr schiziophren. Als dann Lena Hoschek in Mode kam, war ich irgendwie erlöst und ich habe in einem Sketchbook ganz viele Entwürfe "gesammelt". Getragen habe ich allerdings nie mehr eines ( Lena Hoschek war jenseits meiner Möglichkeiten ), nur Tücher in ihrem Stil habe ich gekauft und meiner Tochter einen tollen Rock in München. Nur die mag den Wiesn-betrieb so ganz & gar nicht...
    Das Museum ist sicher wunderbar, schon deine Details machen neugierig.
    Sonntagsgrüße!
    Astrid

    AntwortenLöschen
  9. I had forgotten about you, Hydrum!
    Wonderful, rich post!
    Thank you very much (the neighbor's cat is very cute!!)
    I'm glad I found you again through a friendly blog!!

    AntwortenLöschen
  10. Wiedermal bin ich begeitsert über dein vielfältiges Posting!
    So ein Dirndl trug ich als Kind, später keins mehr. Aber ich find es schön diese Tracht und alles herum.
    Diese Ausstellung davon ist toll und deine Fotos sind klasse . Du ausgewählten Sprüchen und Zitate überall passen perfekt dazu.
    Die Katzefotos sind auch toll!
    Ich wünsche dir einen schönen Sonntag und eine gute neue Woche!!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
  11. Absolutely charming! That relaxed kitty perfectly captures the relief of a cool pause after the July heat. Made me smile.

    AntwortenLöschen
  12. Merci beaucoup pour toutes ces passionnantes remarques sur le dirndl, Je connaissais l'existence de ces costumes dont ma fille m'a parlé à son retour de Bavière, la première fois où elle s'est rendue à l'Oktoberfest, mais j'en ignorai le nom. Et merçc aussi pour le lien sur les bas. Le poème est assez difficile à saisir et la traduction en ligne me semble très approximative. Je vous souhaite une bonne semaine, pleine de bonnes surprises, et de fraîcheur.

    AntwortenLöschen
  13. Von wegen Schleife wo auch immer. Und wir machen uns Gedanken zum Datenschutz. ;-) Liebe Grüsse von Regula

    AntwortenLöschen
  14. I am glad you enjoyed the exhibition. I always try to go to exhibitions alone. My husband is not interested either, and I often find that friends go round too quickly for me!

    AntwortenLöschen
  15. ...summer is a wonderful season, but this year we have been hot and dry, Fall/autumn will be welcomed. Take care and be well and cool.

    AntwortenLöschen
  16. Hello Heidrun,
    It is cold here this morning! I enjoyed the exhibit and the costume. The kitty is adorable, a nice visitor.
    Lovely images and post. Thank you for hosting Mosaic Monday! https://viewingnaturewitheileen.blogspot.com/2025/08/saturdays-critters-608.html

    AntwortenLöschen
  17. Hallo liebe Heidrun,
    Also ich mag es warm oder heiß...aber nicht allzu sehr, aber bei etwas über 30 Grad habe ich optimale Betriebstemperatur wenn´s nicht auch noch ziemlich schwül ist. Nach dem verregneten Juli sind die letzten Tage -für mich zumindest eine Wohltat.
    Was zieht ihr zu Volksfesten an?...Gar nichts, denn Violetta geht nicht auf Volksfeste. Ich habe zwar zwei dirndlartige Kleider, aber die wurden bisher nur bei dem Galatreffen mit Schwestern getragen :-).
    Das TIM ist sicher ein tolles Museum.
    Alles Liebe und eine gute Zeit
    Violetta

    AntwortenLöschen
  18. Anonym8/11/2025

    Hello, Heidrun. I'm afraid I'd be joining your husband this time as dirndl or no dirndl, the topic doesn't interest me much. However, as usual, your photos are lovely and the relief from the heat you describe sounds good. We are having a couple of Spring-like days here in Melbourne and many of the flowers are blooming early. Thanks for hosting, enjoy the new week! Nick from MAP

    AntwortenLöschen
  19. Love all the kitties and the flowers. Really love the dresses. Beautiful.

    Thank you for joining the Awww Mondays Blog Hop.

    Have a fabulous Awww Monday and week. ♥

    AntwortenLöschen
  20. I'm looking forward to cooler weather but definitely not winter. I don't like the extremes and that's the problem. It seems to be too hot or cold to suit me. The mild temperatures don't stay with us long enough. You sure packed a lot of punch into your post. It's good to enjoy one's interests. Thanks for sharing and for visiting. Whenever you have music please come by to join the Monday's Music Moves Me dance party anytime. Have a boogietastic week, m'dear!

    AntwortenLöschen
  21. actually, we used to enjoy summers, but temperatures too hot recently ...
    Have a nice day

    AntwortenLöschen
  22. It’s been hot here too, and we’ve had some smoke from far-away wildfires. Your flower pictures are beautiful, and the museum looks interesting.

    AntwortenLöschen
  23. Servus Heidrun, Dirndl ist in Österreich immer gerne getragen und es gibt viele tolle Modelle und schöne Stoffe. Traditionell für bestimmte Regionen oder modern. Als Kinder hatten wir alle ein Waldviertler Dirndlkleid.
    LG aus Wien

    AntwortenLöschen
  24. What a great way to begin a post with a gorgeous kitty having a catnap. Beautiful flowers and lovely displays and outfits.

    AntwortenLöschen
  25. In west-central Florida, we have had temps around the 100 degrees F. Thank goodness for rain today! It helps cool down a bit. I have a pearl choker (or goiter) that I love wearing.

    AntwortenLöschen
  26. schöne Bilder und interssante Ausführungen
    ich habe nie ein Dirndl getragen
    aber meine Kinder hatten welche
    und meine Mutter trug sie gerne
    ich trage heute auch keine Kleider mehr ;)
    die letzten Tage waren temperaturmäßig sehr anstrengend
    jetzt scheint es etwas besser zu werden
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
  27. Our summer is so hot and humid right now! I have such fond memories of summers as a girl, now I just want to forget summer.
    Amalia
    xo

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über Deinen Kommentar und sage: Danke ♥️

Lt. Datenschutzrichtlinien (DSGVO) bitte ich folgendes zu beachten:
Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Blog-Website einverstanden.

Kommentarfunktion auf dieser Webseite
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die E-Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP Adresse
Die Kommentarfunktion von Google speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da die Kommentare auf dieser Seite vor der Freischaltung nicht geprüft werden, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Wenn Du Kommentare zu einem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail, die Du in Deinem eigenen Profil von Google angegeben hast.

Wenn Du das Häkchen entfernst, wird das Abonnement gelöscht und Dir das in einer separaten Nachricht übermittelt. Durch das Abonnieren meines Blogs erklärst Du Dich zusätzlich mit der Speicherung Deiner Daten einverstanden. Bitte beachtet auch die aktuelle Datenschutzerklärung.

ACHTUNG: Es steht immer wieder einmal unbezahlte Werbung in meinem Blog!