MosaicMonday No. 136

▪︎ Kann eventuell unbeauftragte, unbezahlte Werbung enthalten.


Die Zukunft besser zu gestalten, ist der Vergangenheit einziger Zweck.

_ empfiehlt uns Wilhelm Vogel



 #Jurassic Parc... 

...im Altmühltal, im Norden von Bayern! Wer hätte das gedacht!? Ja, hier gibt es reichlich Funde von urzeitlichen Knochen und gleichermaßen Versteinerungen von Pflanzen. Und dieses Event hier im Post belegt eine weitere unterhaltsame Station unseres Urlaubs in Beilngries in meinem Blog.

  
 
      - Monster aus einer vergangenen Epoche -



 Dinosaurier... 

...wollten wir besuchen! Grrrrrrrr oder besser Roaaaar? Laut brüllend muss frau sich diese Riesen vorstellen, um die gigantische Größe dieser Kreaturen erfassen zu können. Die Atmosphäre ringsherum vibrierte mit Sicherheit beim Auftritt der urzeitlichen Getiere.

Die riesige Gestalt der urzeitlichen Getiere war freilich auch ein nicht unerhebliches Problem in puncto Nahrungsbeschaffung. Die Inselverzwergung von Sauropoden war ein weit verbreitetes Phänomen der Kreidezeit. Bei lese ich nach, dass bei den isolierten Inselhabitaten die Dinosaurier in der Regel einer evolutionären Anpassung folgen mussten. Das bedeutet, nur durch die deutliche Verringerung ihrer Masse konnte das Überleben gesichert werden.

■  ■

Du fragst, was ist die Zeit? Und was die Ewigkeit?
Wo hebt sich Ew'ges an und hebet auf die Zeit?

Die Zeit, sobald du sie aufhebst, ist aufgehoben,
wo dich das Ewige zu sich erhebt nach oben.

Die Zeit ist nicht, es ist allein die Ewigkeit,
die Ewigkeit allein ist ewig in der Zeit.

Sie ist das in der Zeit sich stets gebärende,
als wahre Gegenwart die Zeit durchwährende.

Wo die Vergangenheit und Zukunft ist geschwunden
in Gegenwart, da hast du Ewigkeit empfunden.

Wo du Vergangenheit und Zukunft hast empfunden
als Gegenwart, da ist die Ewigkeit gefunden.

__ Friedrich Rückert


...ab in die Eiszeit!

Von Beilngries, von unserem Hotel zum Dinopark waren es lediglich knapp 15 Minuten Fahrzeit. Wir fuhren neugierig kurz entschlossen hin, das heißt in die tiefere Vergangenheit von Flora & Fauna, beziehungsweise in die der Erdgeschichte überhaupt.

Unser blauer Planet existiert wie wir wissen circa 4,5 Milliarden Jahre... plus minus zehn Millionen Jahre der Ungewissheit, lese ich hier im Dinopark.


...Schritt für Schritt durch die Entwicklung der Erdgeschichte. Im wahrsten Sinne des Wortes...


Der Besucher wird gleich zu Beginn aufgeklärt, was die Evolution ausmacht, wie im Verlauf der Erdgeschichte Lebewesen zu bestimmten Zeiten erstmals in Erscheinung traten. Die Entwicklung von den Monstern wird nebenbei detailliert seitlich auf Tafeln als Erläuterung angeboten. Zum Beispiel, dass viele Tiere auch wieder verschwanden. Meteoriten oder klimatische Veränderungen gaben jeweils den Ausschlag für das Aussterben der Dinosaurier. Gleichzeitig verweist man darauf hin, dass Arten sich verändert haben und neue Arten, neue Pflanzen- und Tierstämme hervortraten.

■  ■

Seelenstrahlen haben
schon geheim durch
Rhinozerospanzer gefunden.

_ Eisherz und Edeljaspis 

■  ■

Ich lese weiterhin nach, dass die Evolutionsgeschichte anhand von Fossilfunden objektiv nachvollzogen werden kann. Im Unterschied hierzu befasst sich die Evolutionstheorie ganz  allgemein mit etwaigen Erklärungsmodellen für die Evolution. Und es ist kein Ende absehbar.


Der Schirmtanne  galt meine Aufmerksamkeit.

Aus den Ergebnissen einer Untersuchung 2009 von Baltischen Bernsteinen unter Anwendung der Infrarotspektroskopie und anderer Methoden ergaben sich profunde Hinweise auf die Möglichkeit, dass eine ausgestorbene, der Schirmtanne nahe verwandte Art aus dieser Familie als Hauptproduzent für das Harz dieses eozänen Bernsteins in Betracht kommt.

Aha!



Mit kleinen Pausen auf den diversen Sitzbänken absolvierten wir den Rundgang und landeten vor der Halle, der Ausstellung der Ammoniten.

Ja, das interessierte mich sehr! Die Ammoniten Ausstellung zeigte sich kurzweilig.


Die Menschenskinder fragen:

Was fasziniert Dich an Jurassic World?

Neben dem Kinoerfolg Jurassic World - inklusive den Folgen zwei bis sieben - versuchten die Veranstalter hier im Dinopark keineswegs die urzeitlichen Giganten wieder zum Leben zu erwecken. Das ist auch besser so. Auf der anderen Seite bleibt die Evolution wie eingangs erwähnt nie stehen.

Jedoch auch hier will mir der Blick zurück erneut mehr Verständnis reifen lassen, um die Gegenwart zu begreifen!

Am faszinierendsten fanden wir zweifelsohne die weltweit zusammen getragene Sammlung von Ammoniten im Dinopark. Die Kopffüßler und deren Vielfalt beeindruckten uns. Große und winzig kleine Exponate befanden sich gut beleuchtet in den Schaukasten.

Die Ammoniten (Ammonoidea) gelten als eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer. Dieses Taxon war mit über 1500 bekannten Gattungen sehr formenreich. Dieses Taxon lässt sich in drei Untertaxa einteilen: 
die Goniatitida, Ceratitida
und Ammonitida.

Die Ammoniten sind charakterisiert durch eine überwiegend schneckenförmig aufgerollte Außenschale aus Aragonit. Die Form und die Ausprägung des Weichkörpers ist jedoch unbekannt. Gefundene Rückstände von Tinte in den sogenannten Wohnkammern einiger Ammoniten legen eine nahe Verwandtschaft mit den Tintenfischen (Coleoidea) nahe.

Die Zahl der unterschiedlichen Arten von den Ammoniten dürfte bei etwa 30.000 - 40.000 gelegen haben. Die Größe der Schale ausgewachsener Tiere liegt dabei durchschnittlich im Bereich von 1 bis 30 cm.

Als Oberpfälzer Riesenammonit wurde aber auch ein Exemplar mit einem Durchmesser von 35 cm bezeichnet.

Zu einer berühmten Ausnahme gilt deshalb Parapuzosia seppenradensis – mit ca. 1,80 m Schalendurchmesser als die größte bekannte Art.

Die Ammoniten stellen seit ihrem ersten Auftreten im Unterdevon bis zu ihrem Aussterben am Ende der Kreide (Kreide-Paläogen-Grenze) über einen Zeitraum von etwa 350 Millionen Jahren eine große Zahl der Leitfossilien; zum Teil erfolgt die zeitliche Abgrenzung mariner Sedimente ausschließlich anhand von Ammoniten. Sie sind für die Geologie und die Paläontologie daher von großer Bedeutung.

- Quelle: Wikipedia und Erkenntnisse von den Tafeln der Ausstellung -



 mein Fazit... 

...die großen Tierfiguren im Freigelände lassen vor allem Kinderaugen leuchten. So soll es sein! Wir, der Göttergatte und ich stellten uns freilich schmunzelnd neben den Tyranosaurus Rex, um uns gegenseitig zu fotografieren. Ein wenig spontanen Spaß wollten wir uns gönnen.

Was uns dagegen immens ärgerte waren manche Besucher, die trotz der Bitten die Figuren nicht zum Klettern zu benutzen, ihre Kinder ungeniert darauf steigen ließen.

Muss das sein!?

Nein, wir vermieden jedoch bewusst hier einzuschreiten, die Stimme zu erheben. Zugegeben neige ich vom Temperament dazu, das lag mit in meiner Wiege gegen ein Unrecht einzutreten. Doch dieses Mal stand das eigene Vergnügen im Vordergrund. Wozu auch der mahnende Hinweis unsererseits? Hätte es geholfen oder wäre es lediglich zu einem unschönen Wortgefecht gekommen?



 Ansonsten...   

                                   Ansonsten. 
                 Ansonsten...
...brachte aktuell eine Dokumentation im Fernsehen spannende Erkenntnisse aus der Natur respektive der Forschung. Berichtet wurde über die sogenannte Knochensammler-Raupe (Hyposmocoma). Alleine der Name klingt heidnisch und gruselig zugleich, finde ich persönlich.

Die Raupe gilt als eine neue, fleischfressende Raupenart, die sich mit Überresten ihrer Beute, wie beispielsweise den Flügeln, den Ameisenköpfen oder Fliegenbeinen, "verkleidet". Das mutet seltsam an in meinem Verständnis und die Vorstellung ließ mir einen Schauer über den Rücken laufen. Trotzdem fand ich diese Entdeckung gleichermaßen spannend, da es bedeutet, dass sich die Natur ständig verändert und weiterentwickelt.

Diese Raupen, die übrigens auf Hawaii entdeckt worden waren, sind vorzugsweise in den Netzen von Spinnen zu finden. Sie nutzen dortige Beuteteile als eine Art Rüstung, um sich vor ihren eigenen Räubern zu schützen. Scheinen andererseits immun gegenüber dem klebrigen Spinnennetzen!

Die Tarnung der Raupe ist eine interessante Anpassung an ihren Lebensraum, da sie der Raupenart hilft, sich vor den potenziellen Feinden zu schützen.


Eine andere wissenschaftliche 
Studie, die mich gerade fesselt, wird 
hinterfragt, ob Pflanzen hören 
können. Nein, die Flora besitzt 
im weitesten Sinne kein Hörorgan.

Oder...

...etwas Gentechnik?

Gentechnik, die ermöglicht, dass Luxuslederwaren aus der Urzeit in den Handel kommt? Das klingt erst mal verrückt.

Handtaschen, Uhrarmbänder, vielleicht Schuhe? Vom Mammut oder gar vom gefürchteten Predator T-Rex? Drei Unternehmen wollen das gemeinsam entwickeln. Wir werden sehen!

Aktuell sind NASA-Forscher nahe dem Altmühltal, genau genommen im Donauries. Im Radio höre ich eine Reportage. Kaum ein Fleck auf der Erde ist dem Mars so ähnlich wie das Nördlinger Ries – zumindest in einem bestimmten Punkt. Das haben sich Wissenschaftler der NASA und aus Kanada zunutze gemacht: das Ries dient als Testgelände für die Mars-Forschung. Denn das Nördlinger Ries ist ein Meteoritenkrater mit sagenhaften 25 Kilometer Durchmesser und rund 15 Millionen Jahre alt.

Und auch auf dem Mars gibt es viele Krater.


Weniger wissenschaftlich fundiert, eher schwerpunktmäßig emotional handelt Ted Lasso in der gleichnamigen Serie. Wir verfolgten die Episoden mit Vergnügen. Der Vorsatz sich den einen oder anderen griffigen Spruch zu merken reicht meist nicht in den Alltag hinein...

...seine Gutmütigkeit, sein Humor schaffen es wohl! Und ich träume, möchte gerne in den Wolken lesen können!

■  ■



Kein Dino zu Hause...

...dafür verschiedene blühende Sträucher im Garten. Der Frühling schreitet voran.

Der Nachbarskater freute sich sichtbar bei unserer Heimkehr.
Bin ich nun sein Eigentum? Sein Frauchen?

Sieht danach aus!

- Purrpurrr... er schnurrt vernehmlich laut -


Weitere Impressionen aus dem Altmühltal

Die nächste Runde der Collagen zu MosaicMonday bahnt sich an.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter
Durch den Austausch der bunten Posts, den interessierten Kommentaren zeigt sich vielschichtig ein wundervolles Potpourri an weltweiten Themen zu Natur, dem urbanen Leben und vieles mehr... ich freue mich jede Woche auf diese spannenden Begegnungen!


Hattet ihr einen schönen Muttertag?
Nun wünsche ich eine angenehme Woche, 

Heidrun

Verlinkt mit Skywatching, mit dem Samstagsplausch
mit Herzen und Image-in-Ing
geteilt mit Wordless Wednesday und auch mit Comedy

Kommentare

  1. I wasn't aware of a bone collecting caterpillar. I am totally impressed with the knowledge you and your husband shared with us on a blog. Happy Trails!

    AntwortenLöschen
  2. The dino sculptures are amazing. So life-like!

    AntwortenLöschen
  3. It looks like a fun place to me.

    AntwortenLöschen
  4. hochinteressant sind deine Studien über die andere frühere Steinzeitwelt zu lesen....
    dazu die Bilder der Ausstellung wouw...phantastisch gut...
    die einzeln eingestellten Bilder faszinierend wie die ganze Erdgeschichte...
    was ihr auf euren Ausflügen und Reisen erlebt ist schon eine ganze Menge Wissen herauszufiltern...
    das gibt es so - wahrscheinlich je nach Interessengebiet ziemlich einmalig in kaum einem anderen Blog zu entdecken...bin ganz hin und weg davor...
    herzliche Grüße und was ist nun mit dem Nachbarskater..bleibt er oder geht er zurück?...
    angel

    AntwortenLöschen
  5. Hello Heidrun,
    The Dinopark looks like a fun place to explore, great exhibits. The dinosaurs do look life-like and amazing to see. Pretty flowers and a cute kitty paw. Thank you for linking up and sharing your post. Take care, have a great weekend. PS, thank you for leaving me a comment.

    AntwortenLöschen
  6. Liebe Heidrun
    was für eine spannende tolle Ausstellung und schöne Fotos von dort hast du mit gebracht. Interessant wie du es erzählst alles. Nah die Pfote ist amüsant von der Katze!
    Schönen Samstag wünsche ich dir!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
  7. The Dinopark would be right up my alley! I would love it! Happy weekend!

    AntwortenLöschen
  8. Wie schön dass Ihr dort ward liebe Heidrun, ich habe neulich schon mal darüber gelesen. Ich mag solche Ausstellungen auch gerne auch wenn es da im Vordergrund natürlich um die Kinder geht. Blöd finde ich allerdings dass sich weder manche Kinder noch Eltern darum scheren was auf den Schildern steht. Ich muss mich da auch oft zurücknehmen...!! Danke für die schönen Impressionen von dort und dass Ihr bei der Rückkehr so liebevoll empfangen wurdet ♥♥

    Herzliche Grüße
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen
  9. What an interesting post. I'm glad you had a good time exploring the world of life on earth way before our time. The Harvester Butterfly in the eastern United States lays its eggs in colonies of woolly aphids, and when they hatch they eat the aphids for food. It seems natural that insect eating catepillars would to some small degree exist. Anyway, I have enjoyed your post and your photos very much. Happy weekend!

    AntwortenLöschen
  10. Hello Heidrun,
    Happy Sunday, I am back with my link! I enjoyed your visit to Dinopark, the exhibits are fun. I would love to visit this park. Beautiful flowers and a sweet photo of the kitty paw. Thank you for hosting Mosaic Monday. Have a great week!

    AntwortenLöschen
  11. great park....
    Dinosaur is one of my favorite film.... fantastic.

    AntwortenLöschen
  12. Dino Park looks very interesting! Near where I live is an area known as "Dinisaur Ridge: as many stegasaurus footprints and bones were found preserved in the ridge. I did a blog post about it years ago.
    We also enjoyed the Ted Lasso tv show series! I heard it may have another season. Have a good week ahead!

    AntwortenLöschen
  13. Anonym5/19/2025

    This another fascinating place you've visited, Heidrun and I would enjoy visiting there too. We have in our Museums several related exhibits, but certainly seeing life-size replicas in a natural setting would be rather awesome! It is unpleasant when parents do not teach their children respect for rules and regulations, treating it all as a joke. I'm afraid that may lead to lack of respect for laws when they get older and that is not good for a civilised society. Thank you for hosting and have a good week! (Nick from MAP)

    AntwortenLöschen
  14. Flying dinosaurs fascinate me!

    AntwortenLöschen
  15. What a fun place to explore. I want to come along for real.

    Thank you for joining the Awww Mondays Blog Hop.

    Have a fabulous Awww Monday and week. ♥

    AntwortenLöschen
  16. That is really quite the amazing place. I would have loved that as a child, heck, I would enjoy it as an adult too. Thanks for showing us the fun!

    AntwortenLöschen
  17. Such an amazing place to visit! Thank you for the virtual tour!

    AntwortenLöschen
  18. Wonderful post and terrific photos. The cat is precious. Parents need to be respectful and teach their children respectful as well. Children should not be climbing on things such as you describe that they did. Thank you so much for sharing this tour. ❤️

    AntwortenLöschen
  19. A thrilling glimpse into deep time—Dinopark brought Earth’s ancient giants and evolution vividly to life!

    AntwortenLöschen
  20. Thanks for the fun photos of your visit to Dinosaurs! I enjoyed it.

    AntwortenLöschen
  21. Those dinosaurs look so realistic! I loved your photos and all you wrote about your visit. Thank you! :)

    AntwortenLöschen
  22. Interesting post. There’s a place not too far from here called Dinosaur Land. It’s been there for 60 years so it’s a little old-fashioned but children love it.

    AntwortenLöschen
  23. What an interesting place! I really enjoyed your post.

    AntwortenLöschen
  24. Great Jurassic park !
    We have one like this one here in Portugal !
    Thanks for your visit !
    Anna

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über Deinen Kommentar und sage: Danke ♥️

Lt. Datenschutzrichtlinien (DSGVO) bitte ich folgendes zu beachten:
Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Blog-Website einverstanden.

Kommentarfunktion auf dieser Webseite
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die E-Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP Adresse
Die Kommentarfunktion von Google speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da die Kommentare auf dieser Seite vor der Freischaltung nicht geprüft werden, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Wenn Du Kommentare zu einem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail, die Du in Deinem eigenen Profil von Google angegeben hast.

Wenn Du das Häkchen entfernst, wird das Abonnement gelöscht und Dir das in einer separaten Nachricht übermittelt. Durch das Abonnieren meines Blogs erklärst Du Dich zusätzlich mit der Speicherung Deiner Daten einverstanden. Bitte beachtet auch die aktuelle Datenschutzerklärung.

ACHTUNG: Es steht immer wieder einmal unbezahlte Werbung in meinem Blog!