MosaicMonday No. 151

▪︎ Kann unbeauftragte, unbezahlte Werbung enthalten.


Den Optimismus erzeugt die Phantasie, 
den Pessimismus der Verstand.

_ erzählt uns Paul Kunad 


 Sommer in der Stadt...  

...mit Sonnenstrahlen aus der City sollen es sein. Einzelne glanzvoll-strahlende Punkte auf dem jeweiligen Weg durch das heiße Zentrum: fußläufige Akzente der vergangenen 14 Tagen sind heute konzentriert versammelt.

  
mm
Bild aus dem nachbarlichen Garten
 

Der August schenkte - neben manchen Donnerwetter - impulsiv spätdommerliche Wohltaten, lockte innerhalb der Stadt sogar
zu sportlichen Aktivitäten. Unwillkürlich denke ich in meinen Beobachtungen hier zurück an München, wo ich aufgewachsen bin und im Englischen Garten oder in Thalkirchen wohnend gerne den Surfern auf dem Isar Kanal zugesehen hatte.

Auch in Augsburg gibt es eine derartige Szene! Eine aufpeppende Menagerie, die mir diese zugeknöpfte Stadt sympathischer erscheinen lässt. Wirklich heimisch bin ich ungeniert weiterhin in München, in Dublin, auch ein wenig Paris!


Morgens früh herrscht jetzt eine gewisse Stille, eine erfrischende Kühle im eigenen Garten... und eine Brise Muße, die mir gestattet durch die Blogossphäre zu wandern. Damit verbundene Überlegungen, wie der Tag abläuft.

Was verlangt der Kalender!?

Ein Termin für die Physiotherapie verschiebt mir die Praxis kurzfristig telefonisch und verschaffte unmittelbar einen netten Freiraum.

Flanieren!


 am Kanal... 

...entlang laufen fällt in Augsburg äußerst leicht, denn es gibt reichlich Wasser mit den vorhandenen schier unendlichen Wasserwegen!

Zur Erläuterung: das weit verzweigte Wassersystem in der Stadt umfasst 29 Lechkanäle, mit einer Gesamtlänge von 77 Kilometern. Diese Kanäle fließen vorwiegend inmitten der Altstadt und prägen das Stadtbild interessant für Touristen ...und auch für die Bewohner, die dort leben und arbeiten. Nicht umsonst nennt man Augsburg auch gerne liebevoll "Klein-Venedig".

Zusätzlich zu den Kanälen sind die Flüsse Lech, Wertach und Singold durch Augsburg unterwegs, sowie weitere kleinere Bäche, die zusammen ein Netz von rund 200 Kilometern Länge ergeben.

Die Kanäle im Zentrum sind ein wichtiger Bestandteil des Augsburger Wassermanagement-Systems und haben eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Sie dienten früher zur Wasserversorgung der Stadt, waren kommerziellen Nutzens etwa zum Antrieb von Mühlen, wie auch zur Abwasserentsorgung wichtig. Ich betone, dass auch die Gerbereien viel Wasser benötigten.

Eine Gerberei existiert noch heute, arbeitet nach diesem alten Prinzip der Lederbearbeitung, und ich habe auf meinen früheren Post verlinkt.

Seit jeher sind die Kanäle ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und verlocken zu jeder Jahreszeit mit einer magischen Atmosphäre innerhalb dieser Stadt. Es ist eine delikate Mischung von mehr als 2.000 Jahren Historie, gewonnener Modernität und dem Selbstbewusstsein einmalig zu sein, was letztlich zum begehrten UNESCO Titel führte.
 

Einige der bekannteren Lechkanäle sind der Schwallech, der Hintere Lech, der Mittlere Lech und nicht zuletzt der sogenannte Vordere Lech, die sich alle durch das Ulrichs- und das Lechviertel ergießen. Am Mittleren Lech wohnten lange Jahre die Schwester und der Schwager, weshalb mir das Viertel bestens geläufig ist.

Während der Vordere Lech als Verlängerung des Lochbachs anzusehen ist und über das Aquädukt des Wasserwerks am Roten Tor geleitet wird. Wo wir gerne spazieren gehen und nicht nur wenn die Freilichtbühne aktiv ist.

Der Schwallech teilt sich dagegen beim Kloster St. Ursula in den Mittleren und Hinteren Lech. Von wo aus hier der Start unserer Begehung läuft, da wir verabredet waren.

Wasser trägt im Ozeane
tröstend fernhin den Betrübten,
spült im Fluß auf leichtem Kahne
den Geliebten zur Geliebten.

Wasser rauscht aus Felsenklüften
als Gesang herab zum Tale,
perlt als Tau aus Morgenlüften
in der Blumen Duftpokale.

Wasser träuft, als milder Regen,
kühlend in die trockne Erde,
Wasser labt als Quell an Wegen
Wand'rer, Hirten, Wild und Herde.

Ohne dass es Wasser sauge,
stürb' auf Erden alles Schöne.

Ach! ...und nur im Menschenauge
ist das Wasser – eine Träne.

_ dichtete Karl Egon Ebert


2019 hat die UNESCO das Wassersystem in Augsburg
zum Weltkulturerbe ernannt. Zu Recht, wie wir finden.
Die Menschenskinder fragen:

An welchem Fluss / Bach gehst Du im Sommer am liebsten entlang?

Wir, der Göttergatte und ich, waren im Zentrum, - wie gesagt - in der Nähe von St. Ursula, um uns mit Freunden zu treffen. Und wir entdeckten: Kunst im Kanal. Ja, richtig gelesen!


Dort trafen wir nämlich auf eine interessante Kunstszenerie.
Seit Juli 2025 stellen wieder Künstler ihre Werke in den Kanälen aus. Diese Installationen scheinen anmutig auf den Wellen zu tanzen.

■  ■

Unten im Bild inspirierte mich das dekorative Wolkenweiß diese Ausformung als Badeente zu betrachten!

Gleichzeitig fiel eine Bauernregel ins Haus:
"Im August blüht der Schnee für den nächsten Winter, wenn weiße Wolken ziehen."

Eine metaphorische Andeutung, die einfach verträumt daherkommt.

Ein weiterer bäuerlicher Satz verrät:
"Gewitter um Bartholomä bringen Hagel und Schnee."

Ob sich das im Laufe des Klimawandels relativiert!?

Kunst im Kanal

Die darstellenden Künstler von den Kanälen lese ich nacheinander von deren Karten ab. Informationen, die das jeweilige Kunstwerk begleiten.

Hier sind zu nennen...
Ute Illig: mit ihrem Traumboot
Olli Marschall: als Brückenbauer und mit dem Knochentorpedo
Max Ertl: mit Die hängenden Gärten vom Holbeinplatz
Robert Köhler: der mehrere Werke hat, The Truth (1) The Truth (2) The Truth (3)
Ottilie Leimbeck-Rindle: mit Schirokko – wohin der Wind uns trägt
Gisela Frank: mit einer Kanalfregatte
J.H.: mit Emma


Turid Schuszter: Regionale Sichtweisen
Norbert Diem: LiFaWa
Ursula Allgäuer: Galionsfiguren
Lucie Wiedemann: Erinnerung, fließend
Roswitha Brandt: Rosy und Klärchen beim Eisbaden in Augsburg
und was sonst noch kommt
Göhlich: Klangraum-Ornament
Barbara Wolff: Full Speed Ahead
Harald Riemann: Stadtfische
Klasse 7b + Susanne Ziegler: Der Schwarm
Ottilie Leimbeck-Rindle: Badestrand
Ralf Erben + Markus Frank: Olympia
Gerhard Ruff + Walter Baumgartl: mit Steingewölk

Ein grasgrüner Biergartenstuhl lädt ein, Platz zu nehmen und zu verweilen!


Die Altstadt zeigt sich belebt von Touristen.



Die gebotene Kunst bereitet mehr oder minder großes Staunen bei den Fußgängern, die an den Kanälen entlang laufen und kurzweilige Unterhaltung, die Installationen zu betrachten. Mit beiläufigen Überlegungen, was sich der Künstler respektive die Künstlerin bei der Erstellung gedacht haben mag.

Zugegeben wirft das eine oder andere Stück Fragen auf, die wohl nur vom Ersteller beantwortet werden können.


Im Vorbeigehen lesen wir gemeinsam, die Beschilderungen der jeweiligen Künstler, die ihr Werk ausstellen.

Wie unten im Beispiel der Gallionsfiguren!



 Ansonsten...   

                                   Ansonsten. 
                 Ansonsten...
...backen wir Zwetschgendatschi in den verschiedenen Ausprägungen. Natürlich mit einem Hefeteig auf die klassische Art und Weise! Doch gleichfalls auch zur Abwechslung mit einem schnelleren Rührteig für die Runde der Schafkopfspieler, Freunde denen ich einen süßen Leckerbissen bieten wollte.


Rosy und Klärchem beim Eisbaden in Augsburg und was sonst noch kommt
..betitelt die Künstlerin ihre Installation. Mich fröstelt es beim Gedanken in den kalten Fluten zu schwimmen!


Während der Backofen seinen Dienst verrichtete, den Zwetschgendatschi zu garen, sah ich mir einen Film von Wim Wenders an.


Er gilt zu Recht als einer der bedeutendsten Autorenfilmer der Gegenwart und feiert nun seinen 80. Geburtstag. Bekannt sind seine großartigen Spielfilmklassiker wie zum Beispiel
"Paris, Texas" 1984
"Der Himmel über Berlin" 1987
ebenso wie gefeierte Dokumentarfilme, darunter
"Buena Vista Social Club" 1999
oder "Pina" 2011

Der Sender ARTE ehrt ihn und strahlt verschiedene Filme aus sowie ein Porträt des Regisseurs über sein filmisches Schaffen.
Impressionen oben in der Collage


Die nächste Runde der Collagen zu MosaicMonday bahnt sich an.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Durch den Austausch der bunten Posts, den interessierten Kommentaren zeigt sich vielschichtig ein wundervolles Potpourri an weltweiten Themen zu Natur, dem urbanen Leben und vieles mehr... ich freue mich jede Woche auf diese spannenden Begegnungen!

Habt eine angenehme Woche, wünscht euch

Heidrun

Verlinkt mit Skywatching, mit dem Samstagsplausch
geteilt mit Wordless Wednesday und auch mit Comedy-Plus

Kommentare

  1. I didn't see a translate button, so couldn't read your words, but enjoyed the pictures.

    AntwortenLöschen
  2. Amazing to see someone surfing in the canal. Not what I expected!

    AntwortenLöschen
  3. wunderbare Bilder der Stadt und Flußlandschaften inmitten der Stadt die mich in Erstaunen versetzen...
    dazu die interessanten Informationen über die jeweiligen Künstler/*innen - so viele und unterschiedliche an denen man ein klein wenig herum*rätseln kann...was sie wohl bedeuten mögen..
    herzlichen Dank für diese Einblicke...ins schöne Augsburg.
    liebe Grüße angel

    AntwortenLöschen
  4. Like Betty, I couldn't translate for all the detail but I did enjoy the rather intriguing canal photos!
    Have a happy weekend!
    Wren x

    AntwortenLöschen
  5. Hello Heidrun,
    What a beautiful place to visit, I love the canal and the poem. It is neat to see the surfer on the canal and the art work is cool. I see a few critters in your photos, the dog being walked and of course the sweet kitty. Thank you for linking up and sharing your critter post. Take care, have a great weekend. PS, thank you for leaving me a comment.

    AntwortenLöschen
  6. Ganz schön romantisch, diese Kanäle! Aber ich kann mir inzwischen gar nicht vorstellen, dass eine Stadt nicht an einem großen Strom liegt 😂 Die Bäche vor der römischen Stadtmauer, an denen die Gerber und Tuchfärber im Mittelalter gelebt & gearbeitet haben, sind leider unter argen Verkehrsschneisen verschwunden und auf der anderen Rheinseiten der Mahlstrom der Papiermühlen weitestgehend. Dass es in Augsburg auch so ne Art Eisbachwelle gibt! Ich hab mir das immer gerne angeschaut.
    Bon week-end!
    Astrid

    AntwortenLöschen
  7. How amazing and what a fabulous place to spend time! I love your post my friend! Hugs, Diane

    AntwortenLöschen
  8. I guess that I need to add Augsberg to my bucket list so I can check out and walk along the beautiful and interesting canals.

    AntwortenLöschen
  9. I love how you weave together the canals, art, and daily life it really makes Augsburg feel alive and magical. The idea of art floating on the water is so playful, and I can almost hear the city bustling around it. Your reflections on both history and modern creativity give a really rich sense of place.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über Deinen Kommentar und sage: Danke ♥️

Lt. Datenschutzrichtlinien (DSGVO) bitte ich folgendes zu beachten:
Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Blog-Website einverstanden.

Kommentarfunktion auf dieser Webseite
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die E-Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP Adresse
Die Kommentarfunktion von Google speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da die Kommentare auf dieser Seite vor der Freischaltung nicht geprüft werden, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Wenn Du Kommentare zu einem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail, die Du in Deinem eigenen Profil von Google angegeben hast.

Wenn Du das Häkchen entfernst, wird das Abonnement gelöscht und Dir das in einer separaten Nachricht übermittelt. Durch das Abonnieren meines Blogs erklärst Du Dich zusätzlich mit der Speicherung Deiner Daten einverstanden. Bitte beachtet auch die aktuelle Datenschutzerklärung.

ACHTUNG: Es steht immer wieder einmal unbezahlte Werbung in meinem Blog!